Orientierungspraktikum und Schulpraxissemester
Orientierungstest und Orientierungspraktikum
Für das Studium des gymnasialen Lehramts die Teilnahme an einem Orientierungs-test und ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum Zulassungsvoraussetzung.
Der Orientierungstest erfolgt vor dem Studium im Internet: www.bw-cct.de
Das Orientierungspraktikum ist vor Studienbeginn, spätestens bis zur Rückmeldefrist für das dritte Semester an einem allgemein bildenden Gymnasium oder einer beruflichen Schule zu absolvieren. Im Mittelpunkt des Praktikums soll die Entscheidung für oder gegen ein Lehramtsstudium stehen. Es wird den Praktikanten/innen ermöglicht, aufbauend auf die Themen des Orientierungstests, die wesentlichen Entscheidungskriterien für ihre Studienwahl zu reflektieren: Persönliche Eignung und Interesse für die wichtigsten Tätigkeiten des Lehrerberufes und die Freude am Umgang mit Jugendlichen. Die Praktikanten haben die Möglichkeit, Schule aus der Sicht von Lehrkräften kennen zu lernen und mit ihnen die Aufgaben von Schule, Lehrern und die Bildungsinhalte ihrer Fächer zu diskutieren. Sie hospitieren im Unterricht und können kleinere Aufgaben im Unterricht übernehmen sowie am gesamten Schulleben teilnehmen. Der Ausbildungslehrer führt mit den Praktikanten ein abschließendes Beratungsgespräch.
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt ausschließlich über die zentrale Anmeldeseite des Kultusministeriums: www.orientierungspraktikum-bw.de
Eine Anmeldung ist frühestens vier Monate vor Praktikumsbeginn möglich. Ehemalige Schüler/innen des Rechberg-Gymnasiums können wir leider nicht betreuen, da ein Praktikum an eigenen Schulen ausgeschlossen ist.
Praxissemester - von der Theorie in die Praxis
Im Praxissemester erproben sich Lehramtsstudenten 12 Wochen von Schuljahresbeginn bis Mitte Dezember in der Schulwirklichkeit. Es soll eine erste Qualifizierung und nochmals die Orientierung hinsichtlich der Eignung für den Lehrberuf ermöglichen. Die Praktikanten erhalten zudem Hinweise für die zielgerichtete Auswahl der Inhalte ihres fachwissenschaftlichen Studiums und der Fortentwicklung ihrer für den Lehrberuf wichtigen Kompetenzen. Sie werden von Ausbildungslehrkräften betreut und besuchen die Begleitveranstaltungen des Seminars. Der Anmeldezeitraum beginnt am ersten Schultag nach den Osterferien.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über die zentrale Anmeldeseite des Kultusministeriums: https://www.lehrer-online-bw.de/,Lde/Startseite/Schulpraktika/Schulpraxissemester-Gymnasium
Weitere Informationen auch auf der Website des Seminars Esslingen:
www.seminare-bw.de/SEMINAR-ESSLINGEN-GYM,Lde/Schulpraxissemester