Studienfahrt

Studienfahrt der KS1 nach Berlin

Die Studienfahrt nach Berlin findet für die KS1 jedes Jahr im Juli statt. Sie hat einen historisch-politisch-kulturellen Schwerpunkt. Es gibt einige Fixpunkte im Programm, aber auch Wahlangebote und Programmpunkte, die aufgrund ihrer Verfügbarkeit, jedes Jahr variieren. Darüber hinaus bleibt auch Zeit zur freien Verfügung.
Zu den Fixpunkten gehört der Orientierungsgang durch die Stadt mit dem Regierungsviertel am Spreebogen, dem Brandenburger Tor, dem Pariser Platz, der Prachtstraße Unter den Linden und dem Holocaust-Mahnmal. Dann geht es weiter über den Gendarmenmarkt, den Bebelplatz, vorbei an der Humboldt-Universität und dem Zeughaus durch den Lustgarten mit dem Berliner Dom und dem wieder errichteten Berliner Schloss zur Museumsinsel, seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe, in der historischen Mitte Berlins.  
An den folgenden Tagen stehen zwei Informationsbesuche auf dem Programm: wir besuchen den Deutschen Bundestag und treffen dort einen der Bundestagsabgeordneten aus dem Wahlkreis Göppingen. Außerdem besuchen wir entweder das Bundeskanzleramt oder das Verteidigungs– oder Außenministerium und setzen uns in einem Planspiel im Bundesrat mit dem Thema Föderalismus auseinander.

Ein echtes Highlight sind die Museen Berlins, die wir euch zur Wahl stellen: Pergamonmuseum, Deutsches Historisches Museum, Jüdisches Museum und weitere historische Stätten wie das Tempelhofer Feld, oder das Olympiastadion.
An einem weiteren Tag steht die DDR-Geschichte im Mittelpunkt: DDR-Bürger gerieten einst ins Visier des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), wenn der Verdacht auf politischen Widerstand gegen die SED, Spionage oder Republikflucht bestand. Wir besuchen die Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße in der einstigen „Stasi-Zentrale“ und die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, die ehemalige zentrale MfS-Untersuchungshaftanstalt.
Auf der Heimfahrt machen wir noch Halt in Potsdam und besuchen Park und Schloss Sanssouci, das preußische Versailles, das seit 1990 ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
Die Abende stehen zur freien Verfügung. Hier besteht die Möglichkeit kulturelle Angebote zu besuchen oder in einer der Strandbars abzuhängen.

Aktuelles

Aktuelles

Winteraktionstag am RGD

Am Montag, den 24. Februar 2025, fand der alljährliche Winteraktionstag des Rechberg-Gymnasiums statt. Die Schüler:innen aller Stufen hatten hierfür wieder …

mehr erfahren