SIA

Seit 2001 gibt es die Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) an der Hochschule Esslingen auf dem Campus Göppingen. Was als Versuch gestartet wurde, hat sich mittlerweile zu einem erfolgreichen Selbstläufer entwickelt.
Jedes Jahr erhalten die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 an Gymnasien in und um Göppingen/Kirchheim knifflige Aufgaben, die sie wie Ingenieure kreativ angehen müssen. Die Schüler lernen dadurch, mit Problemstellungen umzugehen und diese selbstständig zu lösen.

Die Themenstellungen, Arbeitsmethoden sowie der Kontakt zu Professoren und betrieblichen Fachkräften der Unternehmen gewähren Einblicke in Studium und Beruf. Die SIA-Teilnahme ermöglicht eine fundierte Entscheidung für die eigene berufliche Zukunft. In eigenständiger Projektarbeit und selbstorganisierter Gruppenarbeit wird den Jugendlichen der Beruf des Ingenieurs nähergebracht.
Ein weiteres Ziel ist die enge Kooperation zwischen Gymnasien, Hochschule und der Wirtschaft. Das gegenseitige Kennenlernen ermöglicht Einblicke in die jeweilige Struktur und Arbeitsweise der anderen Institutionen und fördert den respektvollen Umgang miteinander.

 

Organisation:

Der Seminarkurs SIA findet ein Schuljahr bzw. zwei Semester lang statt. Die Teilnehmer treffen sich freitags von 14 Uhr bis 16.30 Uhr zur Projektarbeit auf dem Campus der Hochschule in Göppingen. Außerdem finden nach Möglichkeit Besichtigungen den Partnerfirmen statt.

Die Schülerinnen und Schüler der elf beteiligten Gymnasien werden in vier Gruppen zu je ca. 15 Personen aufgeteilt, davon arbeiten drei Gruppen in Göppingen und eine in Kirchheim.
Jede Gruppe bekommt das gleiche Lastenheft, in dem verschiedenste Einzel- und Gruppenaufgaben beschrieben sind.
Unterstützt werden die Gruppen durch die beteiligten Firmen. Jeder Gruppe werden mehrere Firmen zugeteilt und diese Firmen
– sind an der Auftaktveranstaltung im September anwesend um die Aufgabenstellung
  kennenzulernen,
– ermöglichen ein näheres Kennenlernen durch eine Firmenbesichtigung,
– übernehmen auf Anfrage die Umsetzung kleinerer mechanischer Konstruktionen,
– werden zur Abschlussveranstaltung der SIA eingeladen und können dort die Live-
   Präsentationen der fertigen Produkte erleben.

 

Beispiele für Themenstellungen der letzten Jahre:

  • Autonomes Fahren eines Bobbycars (vorwärts, rückwärts, Einparken, Figuren)
  • Autonomes Fahren eines Bobbycars mit Begleitfahrzeug (mit elektronischer Deichsel)
  • Programmieren von zwei unterschiedlichen Fahrzeugen mit verschiedenen Aufgabenstellungen (z.B. Verwendung Gabelstapler; ein Fahrzeug mit funktionierender Warnbake; Durchfahren von Demofiguren; Fahrzeugständer als „Hebebühne“)
  • Programmieren mehrerer Kleinfahrzeuge mit speziellen Funktionen (z.B. Feuer finden und löschen; mobile Disco-Einheit; kreisförmiges Umrunden eines Objektes in konstantem Abstand; Figuren fahren; Fahren in einer Kolonne)

Aktuelles

Aktuelles

Elternbildungsabend: KI trifft Schule – Chancen, Risiken und Nebenwirkungen, 29.1.25, 19:00 Uhr, Mensa (des Schulzentrums)

In den letzten Monaten konnten wir eine rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz beobachten. Nicht nur verändern KI-Assistenten die Arbeitswelt Erwachsener. Auch …

mehr erfahren