Modern, freundlich, vielfältig und vor allem offen – so präsentierte sich das Rechberg-Gymnasium Donzdorf am Freitag, den 21. Februar 2025 den zukünftigen Fünftklässler:innen im Rahmen des Tages der offenen Tür.
Um direkt einen Einblick in die außerunterrichtlichen Aktivitäten am Rechberg-Gymnasium zu erlangen, wurden die aufgeregten Grundschüler:innen sowie deren Eltern zunächst musikalisch vom Chor und der hauseigenen Combo begrüßt. Anschließend wurden die Gäste mit freundlichen Worten durch den Schulleiter, Herrn Ralph Mülherr, willkommen geheißen. Auch Schulsprecherin Anna Eibl erzählte von ihren eigenen Erfahrungen als Viertklässlerin am Tag der offenen Tür und davon, wie das Rechberg-Gymnasium die erste Schule gewesen sei, die sie sich angeschaut habe, und auch gleichzeitig die Letzte, da sie vom Tag der offenen Tür damals derart überzeugt gewesen sei, dass ihre Wahl eines Gymnasiums danach festgestanden habe. Obwohl die meisten ihrer damaligen Freund:innen auf andere Schulen gegangen seien, habe sie bald neue, beständige Freundschaften knüpfen können. Bereut habe sie ihre Wahl niemals. Als Drittes wurde Herrn Thomas Maurer als stellvertretende Schulleitung das Mikrofon überreicht, der nach einer Vorstellung seiner vielfältigen organisatorischen Aufgabenbereiche direkt auch organisatorisch tätig wurde, indem er den Ablauf der Schulhausführung für Eltern und Kinder vorstellte, womit der gemeinsame Auftakt ein Ende nahm und die Elterngruppen sich den ihnen zugewiesenen Lehrkräften und die Schüler:innengruppen sich den Schüler:innen der Kursstufe anschlossen, um mit der Schulhausführung zu beginnen.
Während sich die Eltern einen Überblick über verschiedene Räumlichkeiten, Informationen zur Profil- und Sprachenwahl, zum bilingualen Zug, zu Austauschprogrammen, zu AGs, zur Mensa und zu Medien am RGD verschaffen konnten, durften die Viertklässler:innen in verschiedene Fachbereiche „schnuppern“ und dabei die Möglichkeit nutzen, den mitwirkenden Schüler:innen und Lehrkräften viele Fragen zu stellen. Alle Fachschaften hatten Mitmachstationen vorbereitet, an denen sich die zukünftigen Fünftklässler:innen selbst versuchen konnten und somit aktiv in das Geschehen eingebunden waren: Im NWT- Raum gab es zahlreiche Maschinen und Konstruktionen, welche die Grundschüler:innen zum Staunen brachten. In Chemie hatte man die Chance, wie von Zauberhand die Farbe von Flüssigkeiten durch Mischen zu verändern oder Luftballons mit Backpulver aufzublasen. Mikroskope und eine Stabheuschreckenvitrine boten einen Einblick in die Tierwelt für Biologieinteressierte. In Musik waren Rhythmusgefühl und Singstimmen gefragt. Die „altbekannten“ Hauptfächer Deutsch, Mathe und Englisch boten ihrerseits verschiedene Möglichkeiten, Erfolge bei Denkspielen zu erzielen. Bei der Robotik-AG wurden Roboter vorgestellt und mit ihnen interagiert. Die Theater-AG präsentierte ihre vergangenen erfolgreichen Inszenierungen. Im Sprachenatelier hatten die Kinder die Möglichkeit, die Tabletts mit zahlreichen Lern-Apps auszuprobieren und bereits in neue Fächerbereiche einzutauchen. Eine Kunstausstellung begleitete die Besucher:innen dabei während der Schulhausführung durch alle Stockwerke.
Für die Bewirtung während des gelungenen Nachmittages war die SMV verantwortlich, die den gemeinsamen Nachmittag unermüdlich mit Getränken, Brezeln und Hefezopf versüßte.
Die Schulleitung, das Kollegium sowie alle Beteiligten des „Schnuppernachmittages“ hoffen, dass die erwachsenen und noch wachsenden Besucher:innen einen umfassenden Einblick in unsere Schule erhalten konnten. Wir freuen uns bereits auf alle, die wir nächstes Jahr als neue Fünftklässler:innen begrüßen dürfen.
(Daniel Müller)